• Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Xing
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Telefon +49 7144 89718-0 | info@schildknecht.ag
  • 0Einkaufswagen

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schildknecht AG - Datenfunksysteme
  • Home
  • Produkte
    • Industrial Wireless
      • Wireless Ethernet
      • Wireless Safety
      • Wireless PROFIBUS
      • Wireless CAN
      • Wireless PLC / IO
      • Antennen & Zubehör
    • IoT und M2M
      • IoT Lösung der Schildknecht AG
      • IoT Ready-to-use
        • Condition Monitoring
        • Energy Monitoring
      • IoT Gateways
      • DATAEAGLE Portal – Device Cloud
    • Antennen und Zubehör
      • Antennen und Zubehör – Produkte
      • Antennentechnik Grundlagen
      • Antenneninstallation
      • Antennenmontage
      • Anwendungsbeispiele
    • Wireless Sensor Network
      • Make Your Sensor Wireless
      • Wireless Sensor – Feldbus
      • Wireless Sensor – Cloud
      • DATAEAGLE Beacon
      • Bluetooth Sensoren
    • Produktübersicht
    • Services
  • Blog
  • Praxis
    • Branchen
      • Krantechnik
        • Funksysteme in einer Verzinkungsanlage
        • Condition Monitoring bei E-RTG Kranen
        • Predictive Maintenace: Hebezeuge weltweit
      • Bühnentechnik
        • Kabellose Eventtechnik bei Helene Fischer
      • Intralogistik
        • Einsatz von Wireless Profinet in FTS
        • Kabelersatz im Kaltwalzwerk
      • Smart Farming
      • Wasserwirtschaft
        • Datenfunk in Kläranlagen
        • Pegelstandsmessung über Twitter
      • Prozesstechnik
        • Wireless Retrofit von Verseilmaschinen
        • Kabelersatz im Kaltwalzwerk
      • Industrie 4.0
        • Condition Monitoring bei Motoren
        • Predictive Maintenace: Hebezeuge weltweit
        • Food&Beverage: Fernwartung mit TOSIBOX
        • Condition Monitoring bei E-RTG Kranen
      • Internet of Things
        • IoT an Autobahen: Rastplätz mit Cloud
        • IIoT Szenarien
    • Praxisbeispiele
  • Download
    • Produktinformationen
    • Whitepaper – Technologien zur Datenübertragung im Vergleich
    • Antennen 1Mal1 – Whitepaper
    • Pressemitteilungen
  • Webinare
  • Über uns
    • Über uns
    • News und Videos
    • Karriere
    • Datenfunk Lexikon
    • FAQ
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Projektanfrage Datenfunk
    • Reparatur & Support
    • Services
    • Team
    • Händler
  • Suche
  • Menü

zurück zu Industrial Wireless

Wireless Profisafe

Wireless Ethernet WIRELESS SAFETY Wireless Profibus Wireless Profisafe Wireless CAN Wireless PLC/IO Antennen

Wireless PROFIsafe

PROFIsafe über Funk

Wireless PROFIsafe kann über PROFIBUS oder PROFINET mit DATAEAGLE 3000 oder 4000 zuverlässig übertragen werden.

Wireless PROFIsafe – DATAEAGLE 3000/4000

Unsere Produktlinie DATAEAGLE 3732 (PROFIBUS) und DATAEAGLE 4732 (PROFINET) – Wireless PROFIsafe – wurde speziell für die kabellose Übertragung von PROFIsafe über Bluetooth entwickelt. Der Einsatz unserer patentierten Filtertechnologie garantiert eine optimale, zuverlässige Funkverbindung, vor allem bei Wireless PROFIsafe-Anwendungen. Überzeugen Sie sich selbst!

Wireless PROFIsafe ((•)) DATAEAGLE 3000 (PROFIBUS) und 4000 (PROFINET) Compact ((•)) Kabelloses Datenfunksystem zur sicheren Datenübertragung von PROFIsafe

Wireless PROFIsafe – In der Praxis

Sensor- und Applikationsdaten werden in der Regel aus Maschinen in der Feldebene zur Nutzung an eine Steuerung übertragen. Soll das angesichts bewegter Teile z. B. in Kläranlagen oder bei Kranen kabellos erfolgen, werden Funkverbindungen genutzt, welche auf den jeweiligen Feldbus ausgerichtet sind: Die Funksysteme DATAEAGLE 3000 und 4000 sind für die Feldbusprotokolle PROFIBUS und PROFINET mit Unterstützung von PROFIsafe entwickelt. Durch die patentierte Datenvorverarbeitung in den Geräten wird eine besonders hohe Anlagenverfügbarkeit erzielt.

Wenn Sie tiefe Informationen zum Einsatz von Funktechnologien für Safety-Anwendungen möchten, dann finden Sie diese im verlinkten Webinar. Dort sprechen unsere Experten darüber, wie eine sichere und stabile Datenkommunikation, unter Berücksichtigung der Safety-Regularien, über Funk umgesetzt werden kann.

Neuer Call-to-Action

Wireless PROFIsafe – Produkteigenschaften

Um die Installation für unsere Kunden so einfach wie möglich zu machen steht bei uns Plug&Play im Vordergrund genauso wie eine zuverlässige Funkkommunikation. Für die Übertragung kommen unterschiedliche Funktechnologien, meistens Bluetooth 5 (2,4 GHz) oder 869 / 915 MHz im unlizenzierten Band zum Einsatz. Es gibt 2 verschieden Gehäusevarianten compact (IP 20) für die Schaltschrankmontage und X-treme (IP65) für den Einsatz in direkter Industrieumgebung oder im Außenbereich.

• Die DATAEAGLE 3000-Serie eignet sich für die Übertragung von PROFIsafe über PROFIBUS.

• Die DATAEAGLE 4000-Serie eignet sich für die Übertragung von PROFIsafe über PROFINET, CIPsafety über EtherNet/IP und openSAFTEY via UDP.

Wireless PROFIsafe
DATAEAGLE 3000 Datenblatt
DATAEAGLE 4000 Datenblatt

DATAEAGLE jetzt noch schneller mit Bluetooth 5!

Weitere Produktinformationen zu PROFIsafe über PROFIBUS (DATAEAGLE 3000) und PROFINET (DATAEAGLE 4000) mit allen Optionen sind auf der Seite Wireless Safety zu finden.

Weiter zu Wireless Safety

Wireless PROFIsafe – Ihre Verbindung mit Zukunft

Geben Sie Ihrer Funk-Lösung das gewisse Extra: Mit der Schildknecht Inbetriebnahme-Garantie erhalten Sie eine professionelle, kraftvolle und überzeugende Unterstützung bei der Installation. Die DATAEAGLE Datenfunksysteme stehen für eine lange Lebensdauer, Wartungsfreiheit und garantieren eine stabile Verbindung und eine dauerhafte Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen ohne Ausfallzeiten.

  • Patentiere Funktechnologie

    Das intelligente Funksystem DATAEAGLE sorgt dank Vorverarbeitung der Datenpakete für eine stabile Kommunikation ohne Datenpaketverluste.

  • Plug-&-Play

    Einfache Montage & Installation: Wireless-Lösungen von Schildknecht können 1:1 gegen bestehende Kabel ausgetauscht werden.

  • Diagnose-Funktionalität

    Die kostenlose Software DATAEAGLE Wizard ermöglicht Ihnen die Funksysteme in ihre Netzwerk-Diagnose einzubinden und durchzuführen.

  • Keine Software-Konfiguration

    Die Gerätebeschreibungsdateien GSDML (PROFINET) müssen nicht verändert werden.

PROFIsafe – gleiches Protokoll mit Funk und Kabel

Ganz gleich ob für eine Kran-Steuerung, die Not-aus-Übertragung einer Produktionsmaschine oder andere sicherheitsrelevante Kommunikation: PROFIsafe hat sich als Standard für funktional sichere Kommunikation etabliert und ist seit 2007 unter der Bezeichnung IEC 61784-3-3 internationale Norm. Über das sicherheitsgerichtete Protokoll werden Daten zwischen einer Sicherheitssteuerung (F-PLC bzw. F-Host) und Feldgeräten (F-Devices) übermittelt. Während Steuerung und Device in der Regel sicherheitsgerichtete Komponenten sind und entsprechend zertifiziert sein müssen, hat PROFIsafe gemäß Systembeschreibung keine Rückwirkung auf die eingesetzten Standard-Busprotokolle: ob mit Industrial Ethernet (PROFINET IO), per RS485 (PROFIBUS-DP), über Backplanes oder Wireless – das verwendete Verfahren für die Datenübertragung hat keinen Einfluss auf die Sicherheits-Einstufung. Es handelt sich bei den Übertragungskanälen lediglich um sogenannte „Black Channels“, von denen die tatsächliche PROFIsafe-Anwendung komplett unabhängig aufgebaut ist. Dem entsprechend heißt es auch in der PROFIsafe Systembeschreibung: Eine drahtlose Übertragung ist zulässig, solange eine ausreichende Verfügbarkeit (keine Fehlauslösungen) und IT-Sicherheit (Security) gewährleistet sind.

Sichere Datenübertragung per Funk: das Black-Channel-Prinzip im Detail

Das heißt also, dass die Verwendung von Wireless-Technologien ebenso wie andere Funktechnologien auch qua Definition vorgesehen und möglich ist. Sowohl die Sicherheitssteuerung als auch das Remote-IO-System – zum Beispiel ein Safety-Switch – beinhalten das Safety-Protokoll. Die Schnittstelle dazwischen ist lediglich der Kanal zur Übertragung der Sicherheitsinformationen. Dem entsprechend ist für das drahtlose Gerät keine Sicherheitszertifizierung notwendig und es wird behandelt wie andere Infrastrukturkomponenten, beispielsweise Switches oder Kabel. Das spart beim Einsatz einer Black-Channel-Lösung die Neuberechnung oder Nachprüfung des Sicherheitslevels (SISTEMA).

Wireless PROFIsafe - Black-Channel

Auf einen Blick: Safety über Funk mit PROFIsafe und DATAEAGLE

  • PROFIsafe kann mit Funklösungen realisiert werden – mit dem Black-Channel-Prinzip hat die Datenübertragung keinen Einfluss auf die Sicherheits-Einstufung.
  • Bei der Auswahl der passenden Funklösung sollte die niedrigere Datenrate und schwankende Latenz von Funk gegenüber Kabel berücksichtigt werden.
  • Optimal eignen sich Funkübertragungen mit vorverarbeiteten Datenpaketen, wie z.B. DATAEAGLE von Schildknecht. Das Verfahren senkt die Datenmenge und erhöht die Stabilität.
  • Safety-kritische Anwendungen können mit PROFIsafe und Datenfunk realisiert werden – und haben sich im industriellen Umfeld bewährt, teils über viele Jahre Laufzeit und ohne Unterbrechung durch Busfehler.

Lesen Sie unseren Blog-Beitrag für weitere Informationen.

STB Steuerungstechnik Beck

„Der Aufzug wurde kurz vor der Vierschanzentournee vom TÜV ohne jede Nacharbeit für den Betrieb freigegeben. „Nach den ersten 2 Jahren stellten wir fest, dass die Verfügbarkeit des Aufzuges nahezu 100% beträgt“

Didier Kärst

„Die Seilbahn am Montmartre in Paris, läuft seit 2006 fehlerfrei dank unserer Safety-Funktechnologie“

Steffen Boschert, Inhaber SWL

„Wir waren mit der Qualität und Zuverlässigkeit der eingesetzten Funksysteme und insbesondere dem Support seitens der Firma Schildknecht sehr zufrieden. Mit den eingesetzten Funkmodulen konnten die geforderten Sicherheitsstandards entsprechend DIN 56950-1 1 erreicht werden.“

Über uns

Die Schildknecht AG entwickelt seit über 40 Jahren Datenfunksysteme für den industriellen Einsatz und setzt dabei auf den aktuellsten Stand der Technik wie zum Beispiel aktuell Bluetooth 5. Die Kernkompetenz sind sichere und stabile Funkübertragungen und werden in der Krantechnik, Wasserwirtschaft, Bühnentechnik, in Hebezeugen sowie Lift- und Seilbahnanlagen eingesetzt.

Wireless Safety - PROFIsafe, CIP Safety und openSAFETY

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Didier Kärst

Didier Kärst

Experte Industrial Wireless

Bei Fragen zu unseren Produkten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

didier.kaerst@schildknecht.ag
+49 7144 89718-16

Schildknecht AG - Datenfunksysteme

FAQ

Ist PROFIsafe über Funk zuläßig?

Das Black-Channel-Prinzip erlaubt die Übertragung sicherer und nicht sicherer Prozessdaten über dieselbe Netzwerk- oder Busleitung. Unabhängig vom auf dieser Leitung verwendeten regulären Datentransportmechanismus können Safety-Komponenten  Daten mittels eines isolierten sicheren Protokolls übertragen, das den darunter liegenden Netzwerk-Kanal durchtunnelt. Da es sich bei sicheren Feldbussen um reine Applikationsprotokolle ohne eigene physikalische Eigenschaften handelt, sind die verfügbare Bandbreiten und Zykluszeiten vom verwendeten Datentransportprotokoll abhängig. Mögliche Übertragungsfehler sind bekannt und in den relevanten Normen IEC 61784-3 und IEC 61508 angeführt.

Was bedeutet das für PROFIsafe?

Das PROFIsafe-Protokoll hat keine Rückwirkung auf die Standard-Busprotokolle. Es soll so unabhängig wie möglich vom jeweiligen Übertragungskanal sein, gleich ob Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Rückwandbus oder drahtlos. Weder die Übertragungsraten noch die jeweilige Fehlererkennung spielen eine Rolle. Für PROFIsafe sind die Übertragungskanäle lediglich „Black Channels”.

Die Datenfunksysteme DATAEAGLE 3732 und DATAEAGLE 4732 – Wireless PROFISAFE – wurden speziell für die kabellose Übertragung von PROFIsafe über Bluetooth entwickelt. Der Einsatz der patentierten Filtertechnologie garantiert eine stabile, zuverlässige Funkverbindung, ohne Busfehler in ihrer PROFIsafe-Anwendungen.

• Wireless PROFIsafe
• Webinar: Praxisbeispiel mit ausführlicher Erklärung

Was bedeutet Black Channel?

Was bedeutet Black Channel?

Das Black-Channel-Prinzip erlaubt die Übertragung sicherer und nicht sicherer Prozessdaten über dieselben Netzwerke- oder Busleitungen. Unabhängig von auf dieser Leitung verwendeten regulären Datentransportmechanismus können Safety-Komponenten Daten mittels eines isolierten sicheren Protokolls übertragen, das den darunter liegenden Netzwerk-Kanal durchtunnelt. Da es sich bei sicheren Feldbussen um reine Applikationsprotokolle ohne eigene physikalische Eigenschaften handelt, sind die verfügbare Bandbreiten und Zykluszeiten vom verwendeten Datentransportprotokoll abhängig. Mögliche Übertragungsfehler sind bekannt und in den relevanten Normen IEC 61784-3 und IEC 61508 angeführt.

 

Black Channel ausführlich erklärt!

Was bedeutet das Black-Channel-Prinzip für PROFIsafe?

Das PROFIsafe-Protokoll hat keine Rückwirkung auf die Standard-Busprotokolle. Es soll so unabhängig wie möglich vom jeweiligen Übertragungskanal sein, gleich ob Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Rückwandbus oder drahtlos. Weder die Übertragungsraten noch die jeweilige Fehlererkennung spielen eine Rolle. Für PROFIsafe sind die Übertragungskanäle lediglich „Black Channels”.

 

Wireless PROFIsafe - Black-Channel

Wireless PROFIsafe – Black-Channel

PROFIsafe – gleiches Protokoll mit Funk und Kabel

Ganz gleich ob für eine Kran-Steuerung, die Not-aus-Übertragung einer Produktionsmaschine oder andere sicherheitsrelevante Kommunikation: PROFIsafe hat sich als Standard für funktional sichere Kommunikation etabliert und ist seit 2007 unter der Bezeichnung IEC 61784-3-3 internationale Norm. Über das sicherheitsgerichtete Protokoll werden Daten zwischen einer Sicherheitssteuerung (F-PLC bzw. F-Host) und Feldgeräten (F-Devices) übermittelt. Während Steuerung und Device in der Regel sicherheitsgerichtete Komponenten sind und entsprechend zertifiziert sein müssen, hat PROFIsafe gemäß Systembeschreibung keine Rückwirkung auf die eingesetzten Standard-Busprotokolle: ob mit Industrial Ethernet (PROFINET IO), per RS485 (PROFIBUS-DP), über Backplanes oder Wireless – das verwendete Verfahren für die Datenübertragung hat keinen Einfluss auf die Sicherheits-Einstufung. Es handelt sich bei den Übertragungskanälen lediglich um sogenannte „Black Channels“, von denen die tatsächliche PROFIsafe-Anwendung komplett unabhängig aufgebaut ist. Dem entsprechend heißt es auch in der PROFIsafe Systembeschreibung: Eine drahtlose Übertragung ist zulässig, solange eine ausreichende Verfügbarkeit (keine Fehlauslösungen) und IT-Sicherheit (Security) gewährleistet sind.

Sichere Datenübertragung per Funk: das Black-Channel-Prinzip im Detail 

Das heißt also, dass die Verwendung von Wireless-Technologien ebenso wie andere Funktechnologien auch qua Definition vorgesehen und möglich ist. Sowohl die Sicherheitssteuerung als auch das Remote-IO-System – zum Beispiel ein Safety-Switch – beinhalten das Safety-Protokoll. Die Schnittstelle dazwischen ist lediglich der Kanal zur Übertragung der Sicherheitsinformationen. Dem entsprechend ist für das drahtlose Gerät keine Sicherheitszertifizierung notwendig und es wird behandelt wie andere Infrastrukturkomponenten, beispielsweise Switches oder Kabel. Das spart beim Einsatz einer Black-Channel-Lösung die Neuberechnung oder Nachprüfung des Sicherheitslevels (SISTEMA).

 

Weitere Informationen:

Wireless PROFIsafe – Unsere Datenfunksysteme für PROFIsafe

Lesen Sie unseren Blog-Artikel

Schildknecht
Schildknecht AG
Haugweg 26
71711 Murr

+49 7144 89718-0
info@schildknecht.ag

www.schildknecht.ag

Service Links

  • Kontakt
  • Services
  • Karriere
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Haftungsausschluss

Cookie-Einstellungen

NEWSLETTER

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen.

Indem Sie unten auf „Einsenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Schildknecht AG die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Social

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Xing
© Copyright - Schildknecht AG - made by fernsicht.media
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Xing

WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Nach oben scrollen